UMORGANISATION

Änderung der Sprechstundenorganisation

  • Wir trennen strikt die Sprechstunde für Patienten mit und ohne Infektsymptomatik u./o. erhöhten Risiken für eine SARS-CoV-2-Infektion. Dafür interviewen wir telefonisch oder per mail proaktiv Patienten mit bereits vereinbarten Sprechstundenterminen am Vortag des Termins, bei akuter Terminvereinbarung im Zuge dieser Vereinbarung.

  • Wir führen eine Videosprechstunde mit einem möglichst niedrigschwelligem Zugang für unsere Patienten ein. Wir hoffen, diese bereits ab dem 23. März anbieten zu können. Voraussetzung dafür ist ist selbstverständlich immer die ärztliche Entscheidung, ob diese unter Betrachtung der ärztlichen Sorgfaltspflicht anbietbar ist.

Änderung von Abläufen und Bedingungen während unserer Präsenzzeiten

  • Wir verschliessen auch während der Sprechzeit die Eingangstür, der Zugang zur Praxis wird Patienten mit einer Infektsymptomatik ausserhalb der Infektsprechstunde prinzipiell verwehrt, um einen Eintrag von Krankheitserregern in nicht infizierte Patienten nach Möglichkeit zu verhindern.

  • Wir fordern jeden Dritten nach Eintritt in die Praxis zur Händedesinfektion im Rezeptionsbereich auf.

  • Wir begrenzen die maximale Anzahl Dritter, die sich im Rezeptionsbereich aufhalten dürfen auf eine Person.

  • Wir begrenzen die maximale Anzahl von Dritten, die sich gleichzeitig in der Praxis aufhalten dürfen, auf 7 Personen [1 Rezeptionsbereich / 3 in den Sprechzimmern / 3 Wartebereich]. Im Wartebereich sitzt maximal eine Person pro Stuhlzeile.

  • Wir halten während des Sprechstundenbetriebes prinzipiell einen Funktionsraum durchgehend frei von Dritten, um im Fall eines SARS-2-Verdachtes unverzüglich Isolationsmassnahmen treffen zu können.

  • Wir führen eine "one-way-Regelung" für die Bewegung Dritter in der Praxis ein - Eingang und Ausgang der Praxis sind ab sofort getrennt.

Änderungen bezüglich der Kommunikation mit unserer Praxis

  • Wir haben unsere Telefonanlage so konfiguriert, dass eine direkte telefonische Erreichbarkeit unserer Rezeption für Sie als Patienten auch während der Sprechzeiten nicht mehr möglich ist. Wir wollen dadurch ein strukturiertes und möglichst ungestörtes Arbeiten der Mitarbeiterinnen ermöglichen.

  • Bitte nutzen Sie für Ihre Anliegen statt dessen die gewohnten Sprachmailboxen, wir kontrollieren den Eingang an Nachrichten in hoher Frequenz und melden uns bei gegebener Dringlichkeit rasch bei Ihnen zurück.

  • Wir erinnern an dieser Stelle noch einmal daran, dass wir bei Bestellungen von Wiederholungsrezepten, Überweisungsscheinen und anderer Formulare nur dann noch einmal auf Sie zukommen, wenn sich unsererseits Nachfragen ergeben. Ist dies nicht der Fall, können Sie die bestellten Formulare nach einer Bearbeitungsfrist von zwei Werktagen während unserer Sprechzeiten in der Praxis abholen. Bitte denken Sie auch bei der Abholung daran, nicht mit Infektsymptomen die Praxisräumlichkeiten zu betreten sondern uns auf diese bei Türöffnung hinzuweisen.

  • Wir wären Ihnen dankbar, wenn Sie für Anfragen an uns primär die email-Formulare unserer Homepage statt des Telefons nutzen - auch dies erleichtert uns die Arbeit in diesen Zeiten erheblich. Herzlichen Dank dafür.

  • Für Terminanfragen bei Erkältungssymptomen per email nutzen Sie bitte unbedingt das dafür neu eingerichtete ARE-Terminanfrageformular!

  • Wir nehmen zur Zeit eher keine neuen Patienten in unsere Kartei auf. Sollten Sie überhaupt keine Möglichkeit sehen, in eine hausärztliche Betreuung zu kommen und ein dringlicher medizinischer Grund vorliegt, nutzen Sie für eine Anfrage bei vorliegender Infektsymptomatik bitte das dafür vorgesehene ARE-Anmeldeformular.

NotfalldiensteLage der PraxisImpressumHaftungshinweisDatenschutzerklärungUrheberrechte

Diese Website benutzt Cookies, um Ihnen einen angenehmes Arbeiten zu ermöglichen. Weiterführende Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.